Bäurisch Werk

Bäurisch Werk

Bäurisch Werk, s. Bossage [Abb. 252].


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opus [1] — Opus (lat.), 1) Werk, Handlung; O. herculĕum, Herculesarbeit, ein Werk, welches Riesenkraft erfordert; namentlich O. operatum, Handlung, bei welcher man nicht auf ihren moralischen Gehalt, sondern nur auf die äußere Form sieht; bes. eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bossage — (frz., spr. ahsch ), Bossenwerk, auch Bäurisch Werk, Rustika, Bearbeitungsart der Quadern (Buckelsteine), bei der die Fugen kräftig hervorgehoben sind und die Oberfläche der Steine rauh behauen ist [Abb. 252] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paul Zech — (* 19. Februar 1881 in Briesen (Westpreußen); † 7. September 1946 in Buenos Aires) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffen 1.1 Vorbemerkung 1.2 Herkunft und …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesco zu Genua — Daten des Dramas Titel: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua Gattung: Ein republikanisches Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Max Kommerell — (* 25. Februar 1902 in Münsingen (Württemberg); † 25. Juli 1944 in Marburg) war ein deutscher Literaturhistoriker, Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Robert — Paul Zech (* 19. Februar 1881 in Briesen (Westpreußen); † 7. September 1946 in Buenos Aires) war ein deutscher Lyriker, Schriftsteller und Publizist des Expressionismus. Er veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Paul Robert und Timm Borah.… …   Deutsch Wikipedia

  • Timm Borah — Paul Zech (* 19. Februar 1881 in Briesen (Westpreußen); † 7. September 1946 in Buenos Aires) war ein deutscher Lyriker, Schriftsteller und Publizist des Expressionismus. Er veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Paul Robert und Timm Borah.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”